- zurück zur Liste aller ProjekteEingereicht: 6. Feb. 2015 19:40:09 Uhr
43) Automatisierung einer Poolanlage
Nimmt in der Kategorie StudentInnen Einzel teil.
Zusätzlich wurde das Projekt in der Sonderkategorie "Energie und Umwelt" eingereicht.Kein Endbericht vorhanden
Aus dem Zwischenbericht vom 19.04.2015
Projektfortschritt: 50 % abgeschlossenGibt es unvorhergesehene Schwierigkeiten, die den Projekterfolg gefährden?
Ja, ich hätte eine Frage. Ich möchte für das Projekt die Wassertemperatur des Pools messen. Dafür habe ich bis jetzt PT1000 Sensoren eingesetzt. Die Wassertemperatur liegt aber meist nur zwischen 0° C - 40° C, und in diesem Bereich ändert sich der PT1000 Sensor nur um ca. 150 Ohm. Im relevanten Bereich zwischen 25° C - 35° C nur um ca. 50 Ohm. Ich hab zwar einen relativ guten ADC um das mit einer Vierleitermessung zu messen, aber die Ungenauigkeit ist trotzdem hoch. Ich hätte jetzt gedacht dass ich auf ein anderes Sensormaterial umsteige, welches eine breitere Widerstands"bandbreite" in diesem Messbereich hat um genauer zu messen. Z.b. einen NTC mit 20kOhm bei 25° C. Der hat bei 30° C dann schon 15.9 kOhm. Das könnte ich sehr sehr genau rausmessen. (http://www.sensorshop24.de/export/Datenblaetter/Kennlinien_Temperaturfuehler.pdf) Hab mich für die PT1000 am Anfang nur entscheiden weil sie mir irgendwie als "Quasi-Standard" vorkamen. Aber tatsächlich find ich sie für meine Anwendung unpassend. Letzendliche Frage: Ist das die richtige Vorgehensweise wenn ich hier einen NTC 20kOhm statt einen PT1000 verwende - oder hat der NTC womöglich irgendwelche Nachteile?Angaben bei der Einreichung
Projektbeschreibung
Ausgangssituation ist eine private Poolanlage inklusive Poolpumpe, Sandfilter und installiertem Solarmodul zur Heizung. Das Ein- und Ausschalten der Poolpumpe geschieht derweil immer manuell und je nach Wetter und Außentemperatur - um Strom zu sparen und die Pumpe nicht ohne aktive Badegäste zu betreiben. Auch das Zuschalten der Solaranlage geschieht je nach Wetterbedingungen um den Pool zu heizen wenn nötig, nicht aber zu kühlen. Ich möchte jetzt eine Steuerung entwickeln, welche über Sensoren die Außentemperatur und Wassertemperaturen ausliest, speichert und sowohl per Webinterface als auch direkt über ein kleines Touchdisplay ausgibt. Zudem kann man auf dieser Webplattform auch eine Zeitsteuerung der Poolpumpe, Temperatursteuerung, Solaranlagensteuerung, etc. konfigurieren. P.S.: Ich wurde geworben von Florian Haslhofer.Das Ziel des Projekts
Ziel ist es die gesamte Elektronik Hardware und Software hierfür zu entwickeln. Ich möchte einen Raspberry Pi einsetzen, welcher über die IOs eine eigene Platine mit Messbeschaltung für die Sensoren und Aktoren anspricht. Weiters soll auf dem Raspberry Pi auch ein Webserver laufen, um den Zugriff auf Temperaturen von jedem Endgerät (Smartphone, PC, etc.) aus zu ermöglichen. Eine Erweiterung um eine Solarsteuerung (teueres Motorventil notwendig) würde ich für die Zukunft andenken.Bildungseinrichtung
Johannes Kepler Universität Linz (Bachelor Informatik)
8934 Altenmarkt b. St. Gallen, Altenmarkt 96Projektdateien zum Herunterladen
Bilder
Wir bedanken uns bei allen Projekten, die teilgenommen haben und gratulieren recht herzlich den Siegern!
Das sind die besten Projekte!
Das sind die besten Projekte!